Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Auftragserfolg für Kieler Unternehmensberatung setzt sich fort

Im Mai verbuchte die Kieler Unternehmensberatung ergoTOP den Zuschlag für die Bundesländer Brandenburg und Thüringen als neue Kunden für die Fachsoftware TOPqw. Jetzt hat sich auch der Kommunale Sozialverband Mecklenburg-Vorpommern für die Software aus Kiel entschieden.

Die Kommunen, Kreise und kreisfreien Städte setzen bei ihrem Vertrags- und Qualitätsmanagement in der Behindertenhilfe und Pflege auf das Kieler Know-How und gestalten ihre Arbeit effizienter. Das gesamte Vertragswesen der Behindertenhilfe wird bundesweit einmalig in dieser Form in einem landesweit einheitlichen Verfahren abgebildet. Diese Ausgaben der Sozialhilfe werden mit der Kieler Software wirtschaftlich eingesetzt, die Qualität der Betreuung optimiert. Derzeit werden in der Eingliederungshilfe in der Bundesrepublik ca. 12 Mrd. € zur Betreuung von rund 700.000 Menschen mit Behinderungen ausgegeben.

„ergoTOP mit seiner Software TOPqw in jetzt fünf Bundesländer ist jetzt IT-Standard für die gesamte Bundesrepublik geworden“ führt der Geschäftsführer Mathias Kunstein aus. Dieses e-Government-Projekt modernisiert die öffentliche Verwaltungen und ermöglicht, öffentliche Gelder wirtschaftlich einzusetzen und dabei die Leistung zu verbessern. Über die Hälfte der Sozialhilfeausgaben entfallen auf die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen, so dass die gesamten Prozesse, die wir in unserem System abbilden, eine weitreichende Transparenz für Kommunen, Träger und Bürger mit sich bringen.“

Mit den neuen Aufträgen werden dauerhaft bei ergoTOP neue Arbeitsplätze für zusätzliche IT- Spezialisten in Kiel geschaffen.